Cybersicherheit

Die Cybersicherheit hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und spielt eine herausragende Rolle für die Stabilität der Stromversorgung. Selbst im Falle eines Cybervorfalls müssen die Netzbetreiber in der Lage sein, Stabilität zu gewährleisten.

Digitalisierung und Dezentralisierung der Netzwerke als Risikofaktoren

Im Jahr 2019 hat eine vom Bundesamt für Energie (BFE) durchgeführte eidgenössische Studie ergeben, dass viele Stromnetze im Falle eines Angriffs verwundbar sind. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Netze zur Bewältigung der Herausforderungen der Energiewende zunehmend digitalisiert werden, wodurch sich die Risiken im Bereich der Cybersicherheit erhöhen.

Hinzu kommt die Dezentralisierung der Stromversorgung und die Tatsache, dass sich die Strominfrastrukturen in Umgebungen befinden, die insbesondere aufgrund ihrer Kritikalität hohen Belastungen ausgesetzt sind. Diese Infrastrukturen bestehen oft aus mehreren entfernten Standorten (Kraftwerke, Staudämme, Verteilnetz, Zähler) und müssen sicherstellen, dass sensible und sogar vertrauliche Informationen, die zwischen ihnen ausgetauscht werden, weder verändert noch abgefangen werden.

Ein angespannter Sektor, gelenkt von Empfehlungen

Im Extremfall kann ein Cybervorfall zu einem grossflächigen Stromausfall führen. Alle Infrastrukturbetreiber orientieren sich dann an den vom Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) erlassenen Minimalstandards, dies auch im Energiebereich.

In diesem Sinne hat der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) Empfehlungen zur Cybersicherheit sowie ein Handbuch für die Sicherheit von Steuerungssystemen und für die Sicherheit von intelligenten Messsystemen verabschiedet.

Die Aufgaben des VWSV bestehen darin, die Empfehlungen der Branche zu verfolgen und diese Informationen an seine Mitglieder weiterzuleiten.

Beispielsweise wird vorgeschlagen, jeden Cybervorfall auf der Plattform des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC) zu melden.

Diese Empfehlungen werden jedoch nicht von allen Akteuren der Branche gleichermassen umgesetzt. Während die Dachverbände den Austausch zu diesem Zweck fördern, bedarf es einer verstärkten Begleitung durch den Bund, insbesondere in Bezug auf die Bedeutung des betroffenen Sektors.

Prioritäten :
  • Die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen und Stromversorgern verstärken.
  • Gemeinsame Ressourcen zur Verfügung stellen und den Verteilern ermöglichen, ihre Praktiken zu vereinheitlichen.